Folglich einen Überblick über meine Guiding Angebote. Buchungen über Einzelguiding ist uneingeschränkt möglich. Anfrage über E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die Buchungshotline: 015208751428. Ich stelle die Touren zusammen, so dass Ihnen keinerlei Mehrkosten entstehen.
Zielfische
Wir fischen in der Hauptsache auf Scholle (Goldbutt), Flunder (Struvbutt) und Klieschen. Wir finden die Fische überwiegend in Wassertiefen von 4 bis 18 Meter. Die beste Jahreszeit liegt von Juni bis Anfang/Mitte Dezember. Von Mitte August an sind die Plattfische dickfleischig und lassen sich sogar über 4 Meter Wassertiefe gezielt befischen.
Im Sommer biete ich auch Abendtouren auf Plattfisch an.


Technik und Taktik
Wir fischen zu meist mit dem Buttlöffel vom treibenden Boot. Eine spannende Fischerei, in der Kombination aus Kunstköder und Naturköder. Der Buttlöffel dient als Wurfgewicht und ist gleichzeitig der Reizköder schlechthin für den Plattfisch. Durch seine geschwungene Form (Löffel), wirbelt er am Grund den Sand auf und imitiert so einen nach Nahrung suchenden Konkurrenten. Am Ende, des aus einer Messinglegierung gefertigten Löffels, befindet sich ein ca. 10cm langes Vorfach. An seinem Ende sitzt der Haken in Verbindung mit einem Naturköder.
Hier ist der Wattwurm, auf Grund seines extrem jodhaltigen und intensiven Geruches, dem Seeringelwurm meist überlegen.
Sicherlich sind die klassischen Techniken, wie das Paternosterangeln, weiterhin fängig.
Sollte einmal, auf Grund der starken Strömung, die Drift des Bootes zu schnell sein, so werden wir vor Anker liegend fischen. Diese Methode macht dann mehr Sinn. Die Strömung verleiht dem Köder besonders viel Spiel und die Fische geraten in einen Fressrausch.
Ausrüstung
Grundsätzlich möchte jeder Angler mit seinem eigenen Tackle angeln. Hier sind einmal ein paar Richtwertangaben für das allgemeine Bootsangeln / Plattfischangeln.
- Rutenlänge: 2,10m bis max. 2,70m
- Rutenwurfgewicht: bis max. 60 Gramm.
- Rolle: Stationärrolle in der Größenkategorie 4000
- Schnur: Geflochtene, mit einer Tragkraft von 4 kg.
- Buttlöffel / andere Gewichte: 30 Gramm. bis max. 80 Gramm.


Jeder Gast erhält auf Wunsch eine komplette Angelausrüstung gestellt. Sie ist auf die Angeltechnik optimal ausgelegt.
Die Kunstangelköder für das Plattfischangeln können gestellt werden. Eigens angefertigte Vorfächer könnt Ihr bei mir an Bord zum Selbstkostenpreis erwerben.
Das Revier
Maasholm / Schleimünde (Ausfahrt April bis September; Änderungen vorbehalten)
Direkt vor Schleimünde, die Einmündung der Schlei in die Ostsee, erstreckt sich ein großes Sandplateau. Hier leben und jagen die Plattfische.
Die Scholle oder auch Goldbutt genannt, ist eines der beliebtesten Plattfische in der Küche. Der Bestand ist in den letzten Jahren wieder deutlich gewachsen und ist dementsprechend gezielt zu fangen.
Nicht weit entfernt liegt ein interessantes Fanggebiet für Steinbutt und Glattbutt. Dort ist der Meeresuntergrund strukturreicher. Der Steinbutt liebt mehr den kiesigen, muscheligen und steinigen Meeresboden.
Gezielte Guiding Touren auf Steinbutt biete ich an.
Ein Highlight sind die Angeltouren auf Plattfisch in der dänischen Südsee. Hier angeln wir vor der Insel Lolland.
Es ist eines der besten Plattfischreviere der westlichen Ostsee und erstreckt sich über einige Quadratkilometer. Der meist sehr starke Strom, getragen durch die Meerenge des großen Belts, läuft hier in Wassertiefen von 10 bis 4 Metern langsam aus. So ist hier immer viel Nahrung, auf dem mit Muscheln besetzten Sand-, Lehm- und Kiesplateau, vorhanden. Der von mir größte gefangene Plattfisch lag bei 61cm und wurde genau dort gefangen. Größen über 45cm sind hier keine Ausnahmen im Frühherbst.
Neustadt in Holstein (Ausfahrt Oktober bis März; Änderungen vorbehalten)
Tägliche Ganztagestouren ab 7 Stunden
Vom Oktober bis März biete ich Angelausfahrten von Neustadt in Holstein an. Der Hafen liegt an der Lübecker Bucht. Es ist ein erstklassiges Herbst-, Winterrevier. Auf Grund der geschützten Lage, gibt es kaum Ausfalltage wegen zu starker Winde. Im Oktober stellen sich hier die Winterheringe, die sogenannten Fettheringe, in großen Schwärmen ein. Im November ziehen dann die Sprotten nach und die Dorsche stehen unter den Schwärmen und fressen sich an Ihnen satt. Außerdem bietet das Revier uns Anglern einen tollen Plattfischbestand. Besonders der große Schollenbestand lässt so manches Anglerherz schneller schlagen. Mit etwas Glück besteht auch mal die Chance auf einen Seelachs. Diesen Gast in der Ostsee, beheimatet im Nordatlantik, trifft man hier durchaus häufiger an. Besonders bekannt ist die Neustädter Bucht mit Ihrem klasse Meerforellenbestand. Hier lohnt sich immer mal der Wurf mit dem Blinker oder Wobbler. In Ufernähe angeln wir gezielt auf das Silber der Ostsee.
Ablauf
Maasholm / Schleimünde (Ausfahrt April bis September; Änderungen vorbehalten)
Wir treffen uns nach vereinbartem Treffzeitpunkt am Boot. Der Fahrtbeginn ist ca. 10min. nach vereinbartem Treffzeitpunkt.
Das Boot liegt am Bootssteg E9, Stegnummer 31
Eine Plattfisch Tour dauert je nach Buchung 4-9 Stunden. Ich weise hier aber ausdrücklich darauf hin, dass wir bei suboptimalen Bedingungen die eine oder andere halbe Stunde dranhängen werden. Das liegt im Ermessen des Kapitäns.
Da hier bei uns im hohen Norden die Winde immer mal wieder kurzfristig heftig aufbrausen können, melde ich mich grundsätzlich immer rechtzeitig vor Reiseantritt bei Euch, ob die Tour stattfinden kann. Euer Spaß am Angeln steht für mich an allererster Stelle.
Neustadt in Holstein (Ausfahrt Oktober bis März; Änderungen vorbehalten)
Wir treffen uns nach vereinbartem Treffzeitpunkt am Boot. Der Fahrtbeginn ist ca. 10min. nach vereinbartem Treffzeitpunkt.
Eine Ausfahrt dauert mindestens 7 Stunden. Ich weise hier aber ausdrücklich darauf hin, dass wir bei suboptimalen Bedingungen die eine oder andere halbe Stunde dranhängen werden. Das liegt im Ermessen des Kapitäns.
Da hier bei uns im hohen Norden die Winde immer mal wieder kurzfristig heftig aufbrausen können, melde ich mich grundsätzlich immer rechtzeitig vor Reiseantritt bei Euch, ob die Tour stattfinden kann. Denn Euer Spaß am Angeln steht für mich an allererster Stelle.
Wichtig!!
In Schleswig-Holstein bestehen basierend auf § 5, Absatz 5 Punkt 1 der Landesverordnung zur Durchführung des Fischereigesetzes für das Land Schleswig-Holstein (LFischG-DVO) Ausnahmemöglichkeiten von der Fischereischeinpflicht.
An gewerblichen Angelteichen und auf gewerblichen Angelkuttern ist seit dem 15. Juli 2013 kein Fischereischein erforderlich, wenn der gewerbliche Anbieter mittels Aufsichtsführung die Einhaltung von tierschutz- und fischereirechtlichen Bestimmungen gewährleisten kann. Da ich als Kapitän auf meinem Boot auf Mindestmaße, Schonzeiten und den waidgerechten Umgang mit der Kreatur Fisch achte, benötigt Ihr keinen Fischereischein. Als Kapitän habe ich immer das letzte Wort an Bord.
Trotz dieser Ausnahme kommt Ihr nicht umher, eine Fischereiabgabe zu entrichten. Solltet Ihr nicht aus dem Bundesland Schleswig Holstein kommen oder über (k)einen gültigen Fischerei- schein verfügen, tritt diese Verordnung in Kraft.
Sie beträgt 10 Euro pro Person und kann unter folgendem Link online erworben werden.
Für Dänemark-Touren ist ein dänischer Sportfischereischein erforderlich! Ohne diesen Sportfischereischein darf nicht in dänischen Küstengewässern geangelt werden.
Ihr könnt die dänischen Fischereischeine bei unserem Partner "DS Angelsport-Center in Flensburg", oder Online über das Dänische Amt für Landwirtschaft und Fischrei erwerben.
Preise verstehen sich inklusiv MwSt. Guiding und Coaching, Bootstreibstoff, Leihgerät, Liegeplatzgebühr, Boots-, Personen- Haftpflichtversicherungen, Reparaturen und Wartungskosten
Preise für eine Vollcharter bei 4 Personen
Eine Vollcharter kann auch mit 1-2-3 Personen erreicht werden
Maasholm / Schleimünde (Ausfahrt April bis September; Änderungen vorbehalten)
- 16,00 Euro pro Stunde pro Person inkl. ges. gelt. MwSt.
- Mindestausfahrtzeit beträgt 4 Std. und ist bis auf 9 Std. verlängerbar
- Jede Verlängerungsstunde, während einer Ausfahrt, liegt bei 10,00 Euro pro Person inkl. ges. gelt. MwSt.
- Eine Ganztagestour über 7 Stunden beträgt 99,00 Euro pro Person inkl. ges. gelt. MwSt.
- Eine im voraus gebuchte Ausfahrt von 12 Std. beträgt 180,00 Euro pro Person inkl. ges. gelt. MwSt.
- +Spritkostenpauschale für CO2 Steuer 5,00 Euro pro Person inkl.MwSt.
Neustadt in Holstein (Ausfahrt Oktober bis März; Änderungen vorbehalten)
- Eine im voraus gebuchte Ausfahrt von 7 Std. beträgt 99,00 Euro pro Person inkl. ges. gelt. MwSt.
- Jede Verlängerungsstunde, während einer Ausfahrt, liegt bei 10,00 Euro pro Person inkl. ges. gelt. MwSt.
- Bei Touren ausserhalb Samstag / Sonntag erfolgt eine Spritkostenpauschale von 15,00 Euro pro Person inkl. ges. gelt. MwSt.
- +Spritkostenpauschale für CO2 Steuer 5,00 Euro pro Person inkl.MwSt.
Naturköder sind im Preis nicht mit enthalten. Auf Wunsch können Sie gegen einen geringen Aufpreis über mich bezogen werden.
Preise für Wattwürmer:
- 25 Stück 8,50 Euro inkl. ges. gelt. MwSt.
- 50 Stück 14,50 Euro inkl. ges. gelt. MwSt.
Preis für Seeringelwürmer:
- 100 Gramm 7,50 Euro inkl. ges. gelt. MwSt.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt für alle Ausfahrten 4 Personen. Bei Nichterreichen der festgelegten Mindestteilnehmerzahl, wenn in der Ausschreibung für die entsprechende Tour auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird, ist in jedem Fall Thomas Czapla Erlebnistour verpflichtet, dem Kunden unverzüglich nach Eintritt der Vorrausetzung für die Nichtdurchführung der Tour, hiervon in Kenntnis zu setzen und ihm die Rücktrittserklärung unverzüglich zuzuleiten. Der Kunde erhält den bereits eingezahlten Tour Preis unverzüglich zurück. Sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, das die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, hat Thomas Czapla Erlebnistour den Kunden davon zu unterrichten.
Das Plattfisch angeln ist eine spannende Angelei. Es ist eine Kombination aus Naturköder und Kunstköder. Modernes Plattfisch angeln wird heutzutage mit dem Buttlöffel praktiziert. Dabei dient der Buttlöffel gleichzeitig als Gewicht, der den Köder am Grund hält und als Lockmittel. Der Buttlöffel ist eine Stück metall, meist aus Blei bestehend, welches gebogen aussieht, wie ein Löffel. Deshalb der name Buttlöffel. Er wird am grund geführt, weil dort die Plattfische stehen. Er wird mit leichten Sprüngen an der Rute langsam über den Meeresgrund gejiggt. Am Buttlöffel befindet sich ein Vorfach, mit Lockperlen, Spinnerblatt und Haken. Das Buttlöffel System kann aus mehreren Haken bestehen. Dabei hat sich herausgestellt, dass Scholle und Flunder gerne auf große perlen stehen. Klieschen eher auf kleine Perlen. Bestückt werden die Haken mit Wattwurm oder Seeringelwurm. Manachmal ist an einem Tag der Wattwurm der fängigere Köder. An manchen Tagen hat der Seeringelwurm die Nase vorn. An manchen Angeltagen wiederum ist eine Kombination aus Seeringelwurm und Wattwurm die bessere Variantel. Die Lockperlen sollten mit bedacht ausgesucht werden. Schollen zum Beispiel lieben große, gelbe Lockperlen. Flunder liebt rote Lockperlen. Kliesche liebt perlmuttfarbene Lockperlen. So hat jeder Plattfisch seine Lieblingslockperle. Plattfische stehen gerne in unterschiedlichen Wassertiefen, zu ganz bestimmten Jahreszeiten. Die beste Fangaussicht hat man beim Verwenden mit Naturköder. Kunstköder am Haken ist keine gute Lösung. Die Scholle hat sich in den letzten Jahren wieder gut erholt. Der Bestand ist gut angewachsen, so dass man wieder gute Chancen hat, diesen begehrten Speisefisch zu beangeln.Die Kliesche ist ein robuster Fisch, deren Bestand schon immer gut war in der Ostsee. Ebenso geht es der Flunder auch gut in der Ostsee. Wenn das Dorschlimit erreicht ist, gehen meine Kunden gerne auf Plattfisch. Das ist eine echte Alternativlösung und bringt echt Laune.